BioOne.org will be down briefly for maintenance on 13 August 2025 between 18:00-21:00 Pacific Time US. We apologize for any inconvenience.
Registered users receive a variety of benefits including the ability to customize email alerts, create favorite journals list, and save searches.
Please note that a BioOne web account does not automatically grant access to full-text content. An institutional or society member subscription is required to view non-Open Access content.
Contact helpdesk@bioone.org with any questions.
Leptocereus nudiflorus is the most iconic of Cuban cacti, with a distribution in arid coastal areas throughout Cuba. The species has been categorised as Critically Endangered due to the reduction of its habitats, the number of adult individuals and the small area of occupancy of the species. In the present study we conducted a population census of L. nudiflorus throughout Cuba, where we evaluated different aspects of the natural history of the species such as: height, perimeter, density, threats, soil type, type of vegetation, distance to the coast and distance of juveniles to the nearest adult. The climatic niche of the species was also analysed, and the current distribution of individuals was contrasted with those predicted under two climate change scenarios. With the information compiled, the current conservation status of L. nudiflorus was reevaluated and a recovery strategy was proposed. L. nudiflorus has a global population of less than 2,000 adult individuals and 62% are under at least one direct threat. The largest subpopulations of the species are distributed in Varadero and Maisí-Caleta, where the species reaches its highest densities. The species is mostly distributed within the first 500 meters from the coastline on red soils in mesophytic semi-deciduous forests [a variant of the seasonally dry tropical forest]. Most juveniles of the species were recorded within 100 metres of an adult individual. L. nudiflorus showed differences in climatic-topographic niche between subpopulations, and less than 30% of the individuals recorded in the present study are predicted to occur in areas of climatic suitability by 2050.
Der in den trockenen Küstengebieten Kubas verbreitete Leptocereus nudiflorus ist die bekannteste Art kubanischer Kakteen. Die Art wurde aufgrund der Reduktion ihrer Lebensräume, der Zahl adulter Individuen und des kleinen Verbreitungsgebiets als vom Aussterben bedroht eingestuft. In der vorliegenden Untersuchung führten wir einen Populationszensus von L. nudiflorus in ganz Kuba durch, bei dem wir verschiedene ökologische Aspekte der Art ermittelten, wie Höhe, Umfang, Dichte, Gefährdung, Bodentyp, Vegetationstyp, Entfernung zur Küste sowie Entfernung zwischen Jungpflanzen und adulten Individuen. Die klimatische Nische der Art wurde ebenfalls analysiert und die derzeitige Verbreitung der Individuenwurdemitderjenigenverglichen,diefür zwei Klimawandelszenarien prognostiziert wurde. Anhand der zusammengetragenen Informationen wurde der derzeitige Erhaltungszustand von L. nudiflorus neu bewertet und eine Strategie zur Wiederherstellung vorgeschlagen. Die weltweite Population von L. nudiflorus besteht aus weniger als 2000 adulten Individuen, davon sind 62% mindestens einer direkten Gefährdung ausgesetzt. Die größten Teilpopulationen der Art sind in Varadero und Maisí-Caleta zu finden, wo die Art ihre höchsten Bestandsdichten erreicht. Die Art kommt meist von der Küste bis 500m landeinwärts auf roten Böden in mesophytischen Laubwäldern (einer Variante des saisonal trockenen Tropenwaldes) vor. Die meisten Jungpflanzen der Art wurden im Umkreis von 100 Metern um ein adultes Exemplar gefunden. Teilpopulationen von L. nudiflorus unterschieden sich in der klimatisch-topografischen Nische und es wird prognostiziert, dass für weniger als 30% der in der vorliegenden Studie erfassten Individuen das Vorkommensgebiet 2050 noch klimatisch geeignet sein wird.
Species of Melocactus have massively different spatial distribution patterns. Some species have restricted distribution, while others have wide distribution in semiarid ecosystems. This study confirms whether there is a relation between seed germinative responses under abiotic stresses and species distribution capacity. We evaluated the germinative behaviour of seeds of Melocactus zehntneri and Melocactus sergipensis submitted to water deficit and saline stress. These species have the largest and the smallest geographical distribution in the Caatinga, respectively. To simulate water deficit and saline stress, we used polyethylene glycol and sodium chloride solutions, respectively, with osmotic potentials of 0.0, -0.1, -0.3, -0.6, and -0.9 MPa. In addition, we also determined the osmotic limits of species germination potential through germination modeling. Unexpectedly, M. sergipensis seeds were more tolerant of water deficit and saline stress. This situation refutes the hypothesis that species of wide distribution would be more tolerant to environmental stresses. In addition, seeds of the two cacti species were more tolerant of water deficit than saline stress, indicating that excess salt can be toxic to the embryo and prevent water from entering seeds. The greater tolerance to environmental stresses of M. sergipensis is related to the characteristics of its place of occurrence, where microclimate conditions can be more limiting.
Die Melocactus-Arten weisen sehr unterschiedliche räumliche Verbreitungsmuster auf. Einige Arten haben nur eine begrenzte Verbreitung, während andere in semiariden Ökosystemen weit verbreitet sind. In dieser Studie wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Keimverhalten der Samen unter abiotischem Stress und der Verbreitungsfähigkeit der Art gibt. Wir untersuchten das Keimverhalten der Samen von Melocactus zehntneri und M. sergipensis, die einem Wasserdefizit und Salzstress ausgesetzt waren. Diese Arten haben das größte bzw. das kleinste geografische Verbreitungsgebiet in der Caatinga. Um Wasserdefizit und Salzstress zu simulieren, verwendeten wir Polyethylenglykol- bzw. Natriumchloridlösungen mit osmotischen Potenzialen von 0,0, –0,1, –0,3, –0,6 und –0,9 MPa. Darüber hinaus haben wir die osmotischen Grenzen des Keimungspotenzials der Arten durch Keimungsmodellierung bestimmt. Unerwarteterweise waren die Samen von M. sergipensis toleranter gegenüber Wasserdefizit und Salzstress. Diese Situation widerlegt die Hypothese, dass weit verbreitete Arten toleranter gegenüber Umweltstress sind. Darüber hinaus waren die Samen der beiden Kakteenarten toleranter gegenüber Wasserdefizit als gegenüber Salzstress, was darauf hindeutet, dass überschüssiges Salz für den Embryo toxisch sein kann und das Eindringen von Wasser in die Samen verhindert. Die größere Toleranz von M. sergipensis gegenüber Umweltstress hängt mit den Eigenschaften seines Wuchsortes zusammen, an dem die mikroklimatischen Bedingungen besonders limitierend wirken können.
Cow tongue is a condition wherein Opuntia cladodes retain juvenile characteristics and grow abnormally long, often more than three times their normal length. Eventually, the cladodes stop elongating and transition to the adult phase where they can branch and flower. The mechanism that causes this abnormal condition is unknown, but we propose that the dysregulation of specific miRNAs may explain it.
„Kuhzunge“ist ein Zustand, bei der die Kladodien von Opuntien ihre juvenilen Merkmale beibehalten und abnormal lang werden, oft mehr als dreimal so lang wie normal. Schließlich hören die Kladodien auf, sich zu verlängern, und gehen in die adulte Phase über, in der sie sich verzweigen und blühen können. Der Mechanismus, der diesen anormalen Zustand verursacht, ist nicht bekannt, aber wir vermuten, dass die Fehlregulation spezifischer MicroRNAs die Ursache sein könnte.
The information regarding cacti (Cactaceae) in contemporary Madeira Floras and plant catalogues is very unclear and contradictory. Furthermore, only a few (or just a single) species are listed as occurring in the wild. Recent fieldwork in the island of Madeira has shed new light on which species are present and what status should be assigned to them. Four species are clearly naturalised: Austrocylindropuntia subulata, Opuntia ficus-indica, O. monacantha and O. stricta. The second and fourth can definitely be considered invasive, although only the occurrence of O. ficus-indica (sometimes as O. ficus-barbarica) was unambiguous until now. Several additional species are reported here for the first time from the island of Madeira but all are only known from single or a few populations: Brasiliopuntia brasiliensis, Nyctocereus serpentinus, Opuntia elata and O. leucotricha. All newly reported species are illustrated.
Die Informationen über Kakteen (Cactaceae) in aktuellen Floren und Pflanzenkatalogen Madeiras sind sehr unklar und widersprüchlich. Außerdem werden nur wenige Arten (oder nur eine einzige) als wild vorkommend aufgeführt. Jüngste Feldforschungen auf der Insel Madeira haben erhellt, welche Arten vorkommen und welcher Status ihnen zuzuordnen ist. Vier Arten sind eindeutig eingebürgert: Austrocylindropuntia subulata, Opuntia ficus-indica, O. monacantha und O. stricta. Die zweite und vierte Art können definitiv als invasiv angesehen werden, obwohl nur das Vorkommen von O. ficus-indica (manchmal als O. ficus-barbarica) bisher eindeutig belegt war. Weitere Arten werden hier zum ersten Mal von der Insel Madeira gemeldet, die aber alle nur von einzelnen oder wenigen Populationen bekannt sind: Brasiliopuntia brasiliensis, Nyctocereus serpentinus, Opuntia elata und O. leucotricha. Alle neu gemeldeten Arten werden abgebildet.
Leuenbergeria lychnidiflora (DC.) Lodé, previously known as Pereskia lychnidiflora DC., is a primitive cactus from the Pacific side of Central America. Some observations of the species in Guatemala are reported. It was found that L. lychnidiflora is dioecious, a characteristic not reported in the literature before. That means the five northernmost species of Leuenbergeria are dioecious while the three South American species are not. A mutant individual with white flowers instead of the usual orange is also reported.
Leuenbergeria lychnidiflora (DC.) Lodé, früher als Pereskia lychnidiflora DC. bekannt, ist ein primitiver Kaktus von der pazifischen Seite Mittelamerikas. Hier wird über einige Beobachtungen der Art in Guatemala berichtet. Dabei wurde festgestellt, dass L. lychnidiflora zweihäusig ist, ein Merkmal, das in der Literatur bisher nicht beschrieben wurde. Das bedeutet,dassdiefünfnördlichstenLeuenbergeriaArten zweihäusig sind, im Gegensatz zu den drei südamerikanischen Arten. Außerdem wurde eine einzelne Mutante mit weißen statt der üblichen orangefarbenen Blüten gefunden.
Leuenbergeria lychnidiflora (DC.) Lodé, antes conocida como Pereskia lychnidiflora DC., es un cactus primitivo del lado Pacífico de América Central. Se reportan algunas observaciones de la especie en Guatemala. Se encontró que L. lychnidiflora es dioica, una característica no reportada antes en la literatura. Eso significa que las cinco especies más septentrionales de Leuenbergeria son dioicas mientras que las tres especies sudamericanas no lo son. También se informa de un individuo mutante con flores blancas en lugar del habitual naranja.
This paper explains the variegation of the epidermis of Cereus spegazzinii through a comparison of its epidermis with other species of the genus Cereus. The results were observed and recorded under optical and Scanning Electron Microscopes (SEM). It was concluded that the epidermis variegation is caused by a discontinuous layer of epicuticular wax over a smooth epidermis and differing from other species that present regular, smooth or papillose epicuticular wax that varies in thickness, but is not discontinuous, adding to an understanding of this unique character state in the cactus family.
In diesem Beitrag wird die Variegation der Epidermis von Cereus spegazzinii durcheinenVergleichseinerEpidermismitanderen Arten der Gattung Cereus erläutert. Die Ergebnisse wurden durch Beobachtung und Aufnahmen mit optischen und Rasterelektronenmikroskopen (REM) erzielt. Es wurde festgestellt, dass die Variegation der Epidermis durch eine unterbrochene Schicht epicuticularen Wachses über einer glatten Epidermis verursacht wird und sich von der anderer Arten unterscheidet, die eine regelmäßige, glatte oder papillöse epicuticulare Wachsschicht aufweisen, die in der Dicke variiert, aber nicht unterbrochen ist. Dies trägt zum Verstehen dieses einzigartigen Merkmalzustandes in der Kakteenfamilie bei.
A presente nota científica buscou explicar a variegação da epiderme de Cereus spegazzinii através da comparação de sua epiderme com outras espécies do gênero Cereus. Os resultados foram observados e registrados tanto sob microscópio óptico como com Microscópio Eletrônico de Varredura (MEV). Concluiu-se que a variegação da epiderme é causada pela presença de uma camada descontínua de cera epicuticular sobre uma epiderme lisa, diferentemente das outras espécies que apresentam epiderme com cera epicuticular regular, lisa ou papilosa, variando em espessura, mas sem descontinuidades acentuadas, contribuindo dessa forma para a compreensão sobre essa característica única na família.
The history of the name Airampoa Frič, accepted by some authors and ignored by others as a genus, is reviewed in detail concluding that it should be considered a valid generic name. A neotype for Airampoa aurata Frič, rejecting a previous designation, is proposed. Detailed descriptions of the genus and the type species are provided, as well as the genus and the type species' geographic distributions. A survey was made of previous studies on seeds, pollen, chromosomes and phylogeny. Characteristics of the epidermis, spines and glochids are described. The more recently described genus Tunilla is considered a synonym.
Die Geschichte des Namens Airampoa Frič, der von einigen Autoren als Gattung akzeptiert und von anderen ignoriert wird, wird im Detail überprüft, mit der Schlussfolgerung, dass er als gültiger Gattungsname betrachtet werden sollte. Es wird ein Neotypus für Airampoa aurata Frič vorgeschlagen und damit eine frühere Bezeichnung abgelehnt. Es werden detaillierte Beschreibungen der Gattung und der Typusart sowie der geografischen Verbreitung der Gattung und der Typusart vorgelegt. Es wurde eine Übersicht über frühere Studien zu Samen, Pollen, Chromosomen und Phylogenie erstellt. Merkmale der Epidermis, Dornen und Glochiden werden beschrieben. Die erst kürzlich beschriebene Gattung Tunilla wird als Synonym betrachtet.
Se revisa en detalle la historia del nombre Airampoa Frič, aceptado por algunos autores e ignorado por otros, concluyendo que debe ser considerado como el nombre genérico válido. Al mismo tiempo se designa un neotipo para Airampoa aurata Frič, rechazando una designación previa. Se incluyen descripciones detalladas del género y de la especie tipo como sus distribuciones geográficas. Además, se enumeraran los trabajos previos donde se estudian las semillas, polen, cromosomas y filogenia. Se mencionan características de la epidermis, espinas y gloquidios. El género Tunilla, descripto más recientemente, se considera sinónimo.
A new species of Pilosocereus, P. novaromanus F.Oliveira Pereira & Olsthoorn, from Eastern Goiás, Brazil is described and its relationships with other members of the genus from Goiás are discussed. A distribution map and comparative table with other species from the same region of Goiás are provided.
Eine neue Pilosocereus-Art, P. novaromanus F.Oliveira Pereira & Olsthoorn, aus dem östlichen Goiás, Brasilien, wird beschrieben und ihre Beziehungen zu anderen Mitgliedern der Gattung aus Goiás werden diskutiert. Eine Verbreitungskarte und eine Vergleichstabelle mit anderen Arten aus der gleichen Region von Goiás sind beigefügt.
Uma nova espécie de Pilosocereus, P. novaromanus F.Oliveira Pereira & Olsthoorn foi descoberta no leste de Goiás e é descrita e comparada com outras espécies do gênero em Goiás. Foi incluído uma mapa de distribuição e uma tabela comparativa entre as espécies ocorrentes naquela região de Goiás.
Opuntia alta Griffiths (1910) is a large, arborescent cactus. It was originally described from materials collected near Brownsville, Texas. We observed O. alta in South Texas on the Rio Grande River Delta and Alluvial Plains, upriver and on the adjacent South Texas Plains as far north as Mathis, Texas. Mature plants were observed to be much taller and more massive than O. lindheimeri Engelm., which is a sympatric species. It has been conflated with various other taxa or even described as a hybrid, and these opinions are discussed. The name, O. alta, given as the correct name and the basionym, is presented. Also, syntypes were identified. Plants were observed in South Texas and are described. As a massive cactus, O. alta may make important contributions to its environment. However, it is unstudied, perhaps due to its confused synonymy that may hamper identification.
Opuntia alta Griffiths (1910) ist ein großer, baumartiger Kaktus. Er wurde ursprünglich anhand von Material beschrieben, das in der Nähe von Brownsville, Texas, gesammelt wurde. Wir haben O. alta in Südtexas im Delta des Rio Grande und in den Schwemmebenen, flussaufwärts und in den angrenzenden South Texas Plains bis nach Mathis, Texas, beobachtet. Ausgewachsene Pflanzen sind viel größer und massiver als die sympatrische O. lindheimeri Engelm. O. alta wurde mit verschiedenen anderen Taxa verwechselt oder sogar als Hybride beschrieben, diese Ansichten werden diskutiert. Der Name O. alta, der als korrekter Name und Basionym angegeben wird, wird vorgestellt. Außerdem wurden Syntypen identifiziert. Die Pflanzen wurden in Südtexas beobachtet und werden beschrieben. Als großer Kaktus kann O. alta eine wichtige Rolle in seiner Umwelt spielen. Das ist jedoch noch nicht erforscht, was vielleicht an den vielen Synonymen der Art liegt, die die Identifizierung erschweren können.
Innovations for Melocactus over the last 20 years, including those in a recent highly resolved genetic phylogeny, are summarised and a new key to species in the much expanded genus of 24 species is presented. New subspecies within the complex M. zehntneri and M. levitestatus are recognised and M. violaceus subsp. natalensis is elevated to specific rank; M. acispinosus has proven to be the correct name for M. braunii. The need for further in-depth studies of various species complexes is emphasised and the conservation status of some taxa is assessed or reassessed.
Die neuen Erkenntnisse für Melocactus der letzten 20 Jahre, einschließlich derer in einer kürzlich erstellten, hochgradig aufgelösten genetischen Phylogenie, werden zusammengefasst; ein neuer Schlüssel zu den Arten der stark erweiterten Gattung mit 24 Arten wird vorgestellt. Neue Unterarten innerhalb des Komplexes M. zehntneri und M. levitestatus werden anerkannt und M. violaceus subsp. natalensis wird in den Artrang erhoben; M. acispinosus hat sich als der korrekte Name für M. braunii erwiesen. Es wird hervorgehoben, dass weitere eingehende Studien zu verschiedenen Artkomplexen erforderlich sind. Der Erhaltungszustand einiger Taxa wird bewertet oder erneut eingeschätzt.
Reunimos as descobertas dos últimos 20 anos relacionadas ao gênero Melocactus, incluindo as relações filogenéticas e agrupamentos definidos a partir de uma filogenia robusta e recentemente inferida. Uma nova chave para as espécies do gênero, agora expandido para 24 espécies, é apresentada. Além disso, novas subespécies dentro do complexo M. zehntneri e M. levitestatus são reconhecidas, e M. violaceus subsp. natalensis é elevada a nível de espécie; M. acispinosus é o nome correto para M. braunii. Enfatizamos a necessidade de estudos mais aprofundados de vários complexos de espécies e o status de conservação de alguns táxons é avaliado ou reavaliado.
The new combination Ceropegia kochii (Lavranos) Bruyns is made for a Somalian species, Caralluma kochii Lavranos. This was previously subsumed under Ceropegia sacculata (N.E.Br.) Bruyns, a species which was described from a collection from Ethiopia and is now confined to Ethiopia. The two species differ both vegetatively and florally. They also differ ecologically. Ceropegia kochii is confined to limestone plateaux, while C. sacculata grows in volcanic ground in flat areas. Both occur together with the ubiquitous Ceropegia sprengeri (Schweinf. ex Sprenger) Bruyns.
Die neue Kombination Ceropegia kochii (Lavranos) Bruyns wird für eine somalische Art, Caralluma kochii Lavranos, geschaffen. Diese wurde zuvor unter Ceropegia sacculata (N.E.Br.) Bruyns subsumiert, einer Art, die aus einer Sammlung in Äthiopien beschrieben wurde und derzeit auf Äthiopien beschränkt ist. Die beiden Arten unterscheiden sich in den vegetativen und generativen Merkmalen. Sie unterscheiden sich auch in ökologischer Hinsicht. Ceropegia kochii ist auf Kalksteinplateaus beschränkt, während C. sacculata auf vulkanischem Boden in ebenen Flächen wächst. Beide kommen zusammen mit der allgegenwärtigen Ceropegia sprengeri (Schweinf. ex Sprenger) Bruyns vor.
A new succulent, tree-like, leafy species of Euphorbia sect. Euphorbia is described from Malanje Province in Angola. It is closely allied to E. desmondii Keay & Milne-Redh. and E. teke Schweinf. ex Pax, which also bear conspicuous deciduous leaves. It differs from E. desmondii by its segmented, thinly-winged branches and sessile female florets and from E. teke by the much shorter peduncles and sessile female florets.
Eine neue sukkulente, baumartige und beblätterte Art der Euphorbia sect. Euphorbia wird aus der Provinz Malanje in Angola beschrieben. Sie ist eng verwandt mit E. desmondii Keay & Milne-Redh. und E. teke Schweinf. ex Pax, die ebenfalls auffällige, abfallende Blätter hat. Sie unterscheidet sich von E. desmondii durch die segmentierten, dünn geflügelten Zweige und die sitzenden weiblichen Blüten sowie von E. teke durch die viel kürzeren Blütenstandstiele und die sitzenden weiblichen Blüten.
Kalanchoe is a predominantly leaf succulent plant genus with 174 species whose centres of diversity are in tropical Africa and Madagascar. In Kenya, Kalanchoe is represented by 19 species; a few of these (15.8%) have their conservation status categorised as being of Least Concern and need an update, but most (68.4%) have not been assessed at all. The conservation status of Kalanchoe indigenous to Kenya was revisited based on field studies and geographical criteria. Kalanchoe aubrevillei, K. boranae and K. fadeniorum were evaluated as Critically Endangered (CR); K. ballyi, K. bipartita, K. citrina, K. glaucescens, K. lateritia, K. marmorata, K. mitejea, K. nyikae sensu stricto, K. obtusa and K. prittwitzii were evaluated as Endangered (EN) while K. crenata, K. densiflora, K. laciniata and K. lanceolata were evaluated as Vulnerable (VU), all with Area of Occupancy (AOO) of less than 500km2 following the IUCN (2022) criteria. Additionally, comprehensive evaluation of K. lateritia and K. nyikae sensu stricto gave an assessment of low AOO. Habitat loss due to degradation and prolonged drought and flooding has reduced the area of occupancy for all the species, possibly resulting in their reduction in population size and for some, disappearance from their known localities.
Kalanchoe ist eine überwiegend blattsukkulente Pflanzengattung mit 174 Arten, deren Diverstitätszentren im tropischen Afrika und auf Madagaskar liegen. In Kenia ist Kalanchoe mit 19 Arten vertreten; bei einigen dieser Arten (15,8%) wurde der Erhaltungszustand als wenig besorgniserregend oder als zu aktualisierend eingestuft, die meisten Arten (68,4%) wurden jedoch überhaupt nicht bewertet. Der Erhaltungszustand der in Kenia heimischen Kalanchoen wurde auf der Grundlage von Feldstudien und geografischen Kriterien neu bewertet. Kalanchoe aubrevillei, K. boranae und K. fadeniorum wurden als vom Aussterben bedroht (CR) eingestuft; K. ballyi, K. bipartita, K. citrina, K. glaucescens, K. lateritia, K. marmorata, K. mitejea, K. nyikae sensu stricto, K. obtusa und K. prittwitzii wurden als stark gefährdet (EN) eingestuft, während K. crenata, K. densiflora, K. laciniata und K. lanceolata als gefährdet (VU) eingestuft wurden, alle mit einem effektiv besiedeltem Gebiet (AAO) von weniger als 500 km2 Größe gemäß den Kriterien der IUCN (2022). Darüber hinaus ergab die umfassende Bewertung von K. lateritia und K. nyikae sensu stricto niedrige AOO-Werte. Der Lebensraumverlust aufgrund von Lebensraumverschlechterung, anhaltender Trockenheit und Überschwemmungen hat das Verbreitungsgebiet aller Arten reduziert, was möglicherweise zu einer Abnahme der Populationsgröße und bei einigen Arten zum Verschwinden an den bekannten Fundorten geführt hat.
Two new Bulbine species B. floribunda N.H.G.Jacobsen & L.Muller and B. vanwijkiae N.H.G.Jacobsen & L.Muller are described from the southern Cape. The diversity, habit and habitat specificity of the genus in South Africa is briefly discussed in relation to the southern part of the Western Cape Province. The high degree of endemism displayed by Bulbine species is briefly discussed with greater emphasis on the southern part of the Western Cape.
Zwei neue Bulbine-Arten, B. floribunda N.H.G.Jacobsen & L.Muller und B. vanwijkiae N.H.G. Jacobsen & L.Muller, werden aus dem Südkap beschrieben. Die Vielfalt, der Lebensraum und die Habitatspezifität der Gattung in Südafrika werden kurz in Bezug auf den südlichen Teil der Westkap-Provinz diskutiert. Der hohe Endemismusgrad, den die Bulbine-Arten aufweisen, wird kurz erörtert, wobei der Schwerpunkt auf dem südlichen Teil der Westkap-Provinz liegt.
Cotyledon orbiculata L var. oblonga is currently regarded as occurring from the Eastern Cape northwards to Northwest, Gauteng and Mpumalanga Provinces, South Africa differing from the widespread C. orbiculata var. orbiculata on morphological and phenological grounds. Plants thought to be the latter occurring along the south coast of the Western Cape were however found to differ in floral morphology and habit, more in line with that of the C. orbiculata var. oblonga. In addition, photographs on iNaturalist of plants in flower along the south coast, show that these flower thoughout the year, overlapping with the June to October recorded by Tölken for C. orbiculata var. oblonga. In contrast the photographs of C. orbiculata var. orbiculata from the southern Cape show that it only flowers from September to January in accordance with that recorded by Tölken. The existence of C. orbiculata var. oblonga along the south coast extends the distribution of this taxon more than 350km further west along the coast.
Cotyledon orbiculata L. var. oblonga wird derzeit als vom Ostkap nordwärts bis zu den Provinzen Nordwest, Gauteng und Mpumalanga in Südafrika vorkommend angesehen und wird von der weit verbreiteten C. orbiculata var. orbiculata aus morphologischen und phänologischen Gründen unterschieden. Pflanzen, die zur Letzteren gehörend angesehen wurden und an der Südküste des Westkaps vorkommen, unterscheiden sich jedoch in der Blütenmorphologie und im Habitus, der eher dem von C. orbiculata var. oblonga entspricht. Außerdem zeigen in iNaturalist Fotos von blühenden Pflanzen entlang der Südküste, dass diese das ganze Jahr über blühen, was sich mit dem von Tölken für C. orbiculata var. oblonga angegebenen Zeitraum von Juni bis Oktober überschneidet. Im Gegensatz dazu zeigen die Fotos von C. orbiculata var. orbiculata vom Südkap, dass diese nur von September bis Januar blüht, was mit den Angaben von Tölken übereinstimmt. Das Vorkommen von C. orbiculata var. oblonga an der Südküste erweitert die Verbreitung dieses Taxons entlang der Küste mehr als 350km weiter nach Westen.
This paper discusses the succulent plant species that are used in folk medicine in Algeria. Of these species 60% are exotic and 40% are native. The ten species belong to nine genera and seven families, namely Aizoaceae, Amaranthaceae, Asparagaceae, Asphodelaceae, Cactaceae, Crassulaceae and Portulacaceae. The paper also discusses several succulent plants, particularly ornamental ones, with medicinal properties that are not used by local populations in traditional phytotherapy and their potential medicinal value is not recognised.
Dieser Beitrag beschreibt die sukkulenten Pflanzenarten, die in Algeriens traditioneller Medizin verwendet werden. Davon sind 60 % gebietsfremd und 40 % einheimisch. Es sind acht Arten aus acht Gattungen und den sieben Familien Aizoaceae, Amaranthaceae, Asparagaceae, Asphodelaceae, Cactaceae, Crassulaceae und Portulacaceae. Darüber hinaus werden einige Sukkulenten, insbesondere Zierpflanzen, mit therapeutischen Eigenschaften genannt, die von der lokalen Bevölkerung in der traditionellen Pflanzenheilkunde nicht verwendet werden, was auf eine gewisse Unkenntnis ihres Potenzials zurückzuführen ist. Die medizinischen Eigenschaften dieser Arten werden ausführlich beschrieben.
Cet article présente les espèces de plantes succulentes utilisées en médecine populaire en Algérie. Parmi ces espèces, 60% sont exotiques et 40% sont indigènes. Les dix espèces appartiennent à neuf genres et sept familles, à savoir Aizoaceae, Amaranthaceae, Asparagaceae, Asphodelaceae, Cactaceae, Crassulaceae et Portulacaceae. L'article présente également plusieurs plantes succulentes, notamment ornementales pourvues de propriétés médicinales qui ne sont pas utilisées par les populationslocalesenphytothérapietraditionnelle et dont la valeur médicinale potentielle n'est pas reconnue.
Ten new species are described in the Ruschieae (Ruschioideae–Aizoaceae)–Arenifera kamiesbergensis, Antimima calcarea, Lampranthussaxatilis,L.worcesterensis,Leipoldtia quarciticola, Phiambolia ericoides, P. pauciflora, Ruschia namaqualina, Ruschiella mollissima and Smicrostigma intermedium. All these species are shrubby and are endemic to the Northern and Western Cape Provinces of South Africa. They are habitat-specialists endemic to limestone (Antimima), quartz-gravel (Leipoldtia) and to arid mountain fynbos (Ruschiella, Phiambolia). In addition, we transfer Ruschia frederici to Ruschiella, with Lampranthus montaguensis as a new synonym.
Zehn neue Arten werden für die Ruschieae (Ruschioideae–Aizoaceae) beschrieben–Areniferakamiesbergensis,Antimima calcarea, Lampranthus saxatilis, L. worcesterensis, Leipoldtia quarciticola, Phiambolia ericoides, P. pauciflora, Ruschia namaqualina, Ruschiella mollissima und Smicrostigma intermedium. Alle diese Arten sind strauchartig und kommen nur in den Provinzen Northern Cape und Western Cape in Südafrika vor. Es sind Lebensraumspezialisten, die auf Kalkstein (Antimima), Quarzkies (Leipoldtia) und im trockenen Berg-Fynbos (Ruschiella, Phiambolia) endemisch sind. Außerdem stellen wir Ruschia frederici zu Ruschiella, mit Lampranthus montaguensis als neuem Synonym.
The extremely large genus Peperomia (Piperaceae) is currently divided into 14 subgenera. Most species of one of these, subg. Fenestratae, are characterised by vertically compressed succulent leaves and adaxial transparent tissues. Since the description of this subgenus with 42 species, it has been estimated that there are about 20 more new unpublished taxa. As many of these are morphologically quite similar, geometric morphometrics was used to assess differences in morphology, based on the leaf shapes of 15 of the taxa studied. Peperomia nivalis in its traditional concept was considered as a widely distributed species with many varieties. Then, populations from La Unión, Huánuco as well as from Tarma, Junín, were distinguished as the separate species P. samainiae. However, based on literature, the true type locality of P. nivalis was found to be in Tarma, and the plants found there were recognised as the genuine P. nivalis. Following the analysis of the ten taxa with smooth leaf surfaces usually referred to P. nivalis, P. cajamarcensis is described here replacing the former P. nivalis from the valley of Cajamarca; P. compactifolia and P. sanmarcensis, former varieties of P. nivalis, are raised to the status of species, P. lepadiphylla is reinstated as a separate species and two varieties of it are described–P. lepadiphylla var. cuscoensis and P. lepadiphylla var. santaensis. Following analysis of five taxa with papillate surface similar to P. asperula, including P. cymbifolia and its described varieties, P. goodspeedii and P. occidentalis are raised to species level and P. scalpellifolia is described as a new species. Seven additional species are also described: six from Peru–P. columelloides from Bagua and P. falciformis from Balsas (Amazonas department), P. huamachucensis from Huamachuco and P. otuzcensis from Otuzco (La Libertad department), P. sanfelipensis from San Felipe and P. wankei from Hualgayoc (Cajamarca department)–and P. jubonensis from Ecuador. The concept of P. fissicola is clarified to include P. mitoensis as a synonym and P. reductifolia is raised to species rank replacing P. cereoides var. reducta.
Die riesige Gattung Peperomia (Piperaceae) wird derzeit in 14 Untergattungen unterteilt. Die meisten Arten einer davon, der Untergattung Fenestratae, zeichnen sich durch vertikal zusammengedrückte sukkulente Blätter und adaxiale transparente Gewebe aus. Nach der Beschreibung dieser Untergattung mit 42 Arten wurde geschätzt, dass noch etwa 20 neue Taxa veröffentlicht werden müssten. Da viele von ihnen morphologisch recht ähnlich sind, wurde die geometrische Morphometrie zur Bewertung der morphologischen Unterschiede herangezogen, basierend auf den Blattformen von 15 der untersuchten Taxa. Peperomia nivalis wurde in ihrem traditionellen Konzept als eine weit verbreitete Art mit vielen Varietäten betrachtet. Dann wurden Populationen aus La Unión, Huánuco, sowie aus Tarma, Junín, als eigene Art P. samainiae unterschieden. Anhand der Literatur wurde jedoch festgestellt, dass die wahre Typuslokalität von P. nivalis in Tarma liegt, und die dort gefundenen Pflanzen wurden als die echte P. nivalis erkannt. Nach der Untersuchung der zehn Taxa mit glatter Blattoberfläche, die gemeinhin als P. nivalis bestimmt werden, wird hier P. cajamarcensis beschrieben, die die frühere P. nivalis aus dem Cajamarca-Tal ersetzt; P. compactifolia und P. sanmarcensis, frühere Varietäten von P. nivalis, werden in den Status einer Art erhoben, P. lepadiphylla wird wieder als eigenständige Art geführt und zwei Varietäten werden für sie beschrieben: P. lepadiphylla var. cuscoensis und P. lepadiphylla var. santaensis. Nach der Untersuchung von fünf Taxa mit papillöser Oberfläche wie P. asperula, darunter P. cymbifolia und ihre beschriebenen Varietäten, werden P. goodspeedii sowie P. occidentalis auf Artniveau erhoben und P. scalpellifolia wird als neue Art beschrieben. Sieben weitere Arten werden beschrieben: sechs aus Peru, P. columelloides aus Bagua und P. falciformis aus Balsas (Departamento Amazonas), P. huamachucensis aus Huamachuco und P. otuzcensis aus Otuzco (Departamento La Libertad), P. sanfelipensis aus San Felipe und P. wankei aus Hualgayoc (Departement Cajamarca), ferner P. jubonensis aus Ecuador. Das Konzept von P. fissicola wird geklärt, um P. mitoensis als Synonym einzubeziehen; P. reductifolia wird in den Rang einer Art erhoben und ersetzt P. cereoides var. reducta.
ElgénerogigantePeperomia(Piperaceae) sedivideactualmenteen14subgéneros.Lamayoría de las especies de uno de ellos, Fenestratae, se caracterizan por hojas suculentas comprimidas verticalmente y tejidos transparentes adaxiales. Desde la descripción de este subgénero con 42 especies, se ha estimado que hay alrededor de 20 nuevos taxones más por publicar. Dado que muchos de ellos son morfológicamente bastante similares, se utilizó morfometría geométrica para evaluar las diferencias en la morfología, basado en las formas de las hojas de 15 de los taxones revisados. Peperomia nivalis se consideraba tradicionalmente como una especie ampliamente distribuida con muchas variedades. Luego, las poblaciones La Unión, Huánuco, así como de Tarma, Junín, se distinguieron como la especie separada P. samainiae. Sin embargo, basándose en la literatura, se descubrió que la verdadera localidad tipo de P. nivalis correspondía a Tarma, y se pudo reconocer que las plantas encontradas ahí eran las P. nivalis genuinas. Luego del análisis de los diez taxones con superficie foliar lisa comúnmente determinados como P. nivalis, se describe aquí a P. cajamarcensis en reemplazo del antiguo P. nivalis del valle de Cajamarca; P. compactifolia y P. sanmarcensis, las variedades anteriores de P. nivalis se elevan a la categoría de especie, P. lepadiphylla se restablece como una especie separada y se describen dos variedades de ésta: P. lepadiphylla var. cuscoensis y P. lepadiphylla var. santaensis. Al analizar cinco taxones con superficie papilar similar a P. asperula, incluyendo P. cymbifolia y sus variedades descritas, se eleva a P. goodspeedii y P. occidentalis a la categoría de especie y se describe a P. scalpellifolia como una nueva especie. También se describen siete especies adicionales: seis de Perú: P. columelloides de Bagua y P. falciformis de Balsas (departamento de Amazonas), P. huamachucensis de Huamachuco y P. otuzcensis de Otuzco (departamento de La Libertad), P. sanfelipensis de San Felipe y P. wankei de Hualgayoc (departamento de Cajamarca), y P. jubonensis de Ecuador. Se aclara el concepto de P. fissicola para incluir a P. mitoensis como sinónimo y se eleva a P. reductifolia al rango de especie en reemplazo de P. cereoides var. reducta.
The present paper reports the discovery of Halogeton sativus in Tunisia. This finding constitutes the third record of the taxon for the African continent and the expansion of its distribution range to the eastern Mediterranean. Morphological description, phenology, together with information on actual distribution and habitat as well as original photographs of this succulent species in Tunisia, are published for the first time.
Die vorliegende Arbeit berichtet über die Entdeckung von Halogeton sativus in Tunesien. Dies ist der dritte Nachweis dieses Taxons auf dem afrikanischen Kontinent und belegt die Ausweitung seines Verbreitungsgebiets im östlichen Mittelmeerraum. Eine morphologische Beschreibung, die Phänologie, Informationen über die aktuelle Verbreitung und den Lebensraum sowie Originalfotos dieser sukkulenten Art in Tunesien werden hier zum ersten Mal veröffentlicht.
Portulaca umbraticola Kunth is recorded from Tunisia for the first time. It is reported here for the first time as naturalised in the whole African continent. A morphological description and phenology, together with information on its distribution and habitats are provided. An updated key to the Tunisian species, subspecies and varieties of the genus Portulaca is also proposed.
Portulaca umbraticola Kunth wird erstmals für Tunesien nachgewiesen. Sie wird hier zum ersten Mal als auf dem gesamten afrikanischen Kontinent eingebürgert gemeldet. Es werden eine morphologische Beschreibung und die Phänologie präsentiert, zusammen mit Informationen zur Verbreitung und zu den Lebensräumen der Art. Außerdem wird ein aktualisierter Schlüssel für die tunesischen Arten, Unterarten und Varietäten der Gattung Portulaca vorgeschlagen.
Herbals can be traced back to at least the second millennium BCE and perhaps even before. Some would have been illustrated and probably included succulent plants. It is generally believed that the illustrations in many, if not most Early Middle Age manuscript herbals were based on those in translations of Dioscorides' Περὶ ὕλης ἰατρικῆς (De materia medica). The belief that throughout the first millennium CE herbal illustrations gradually became degraded due to copying is challenged here. The extent to which drawing from life or copying was used at that time, has rarely been studied and has never been analysed in the case of succulent species. A study of illustrations of succulent plants identified the degree to which the practice of copying, as opposed to drawing from life, was widespread. An analysis of commonalities and differences demonstrated that the significant increase in the practice of copying illustrations from previous works did not happen until after the fifteenth century and there was no evidence of a gradual deterioration in their standard. Differences in herbal manuscript illustrations can be attributed to several factors including availability of the original source material (illustration or plant), the demands of the compiler, the ability of the artist and the degree to which the artists wanted to impose their own creativity on them. Herbal illustrations made during the period covered by this study should not be considered in the same light as those produced during the following two or three hundred years, especially when printed versions become available.
Kräuterbücher lassen sich mindestens bis ins zweite Jahrtausend v. Chr. zurückverfolgen, vielleicht sogar noch früher. Einige davon waren illustriert und enthielten wahrscheinlich auch Sukkulenten. Es wird allgemein angenommen, dass die Illustrationen in vielen, wenn nicht sogar den meisten frühmittelalterlichen handschriftlichen Kräuterbüchern auf denen in den Übersetzungen von Dioskurides' Περὶ ὕλης ἰατρικῆς (De materia medica) beruhten. Die Annahme, dass Kräuterillustrationen im ersten Jahrtausend n. Chr. durch das Kopieren allmählich schlechter wurden, wird hier in Frage gestellt. Das Ausmaß, in dem das Zeichnen nach der Natur oder das Kopieren zu dieser Zeit erfolgte, wurde selten untersucht und im Falle der sukkulenten Arten noch nie analysiert. In einer Studie über Illustrationen von Sukkulenten wurde ermittelt, inwieweit die Praxis des Kopierens im Gegensatz zum Zeichnen nach der Natur weit verbreitet war. Eine Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigte, dass die Praxis des Kopierens von Illustrationen aus früheren Werken erst nach dem 15. Jahrhundert deutlich zunahm und dass es keine Anzeichen für eine allmähliche Verschlechterung der Qualität gab. Die Unterschiede in den Illustrationen von Kräuterhandschriften lassen sich auf mehrere Faktoren zurückführen, darunter die Verfügbarkeit des ursprünglichen Quellenmaterials (Illustration oder Pflanze), die Anforderungen des Herausgebers, die Fähigkeiten des Künstlers und das Ausmaß, in dem die Künstler ihre eigene Kreativität einbringen wollten. Kräuterillustrationen, die während des von dieser Studie abgedeckten Zeitraums angefertigt wurden, sollten nicht in demselben Licht betrachtet werden wie diejenigen, die in den folgenden zwei- oder dreihundert Jahren, insbesondere als gedruckte Versionen verfügbar wurden, entstanden sind.
Although there is considerable interest in cacti and other succulents in Japan today, it was not always the case. Japan lags well behind the West in both the historical culture of succulents and the bibliography related to these plants. It is impossible to be certain how Aloe vera reached Japan but current plants may be the descendants of plants from both China and Europe. Opuntias were known in China by 1591 and from there reached Japan by the late seventeenth century. The earliest illustration of a cactus in a Chinese publication and copied over a hundred years later in Japan is provided and the accompanying text translated.
Obwohl heute in Japan ein großes Interesse an Kakteen und anderen Sukkulenten besteht, war dies nicht immer der Fall. Japan liegt sowohl in der früheren Kultur der Sukkulenten als auch in der Bibliographie zu diesen Pflanzen weit hinter dem Westen zurück. Es lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, wie Aloe vera nach Japan gelangte, aber die heutigen Pflanzen sind möglicherweise Nachkommen von Pflanzen aus China und Europa. Opuntien waren bereits 1591 in China bekannt und gelangten von dort im späten siebzehnten Jahrhundert nach Japan. Die früheste Abbildung eines Kaktus in einer chinesischen Publikation, die mehr als hundert Jahre später in Japan kopiert wurde, wird vorgestellt und der dazugehörige Text übersetzt.
This article is only available to subscribers. It is not available for individual sale.
Access to the requested content is limited to institutions that have
purchased or subscribe to this BioOne eBook Collection. You are receiving
this notice because your organization may not have this eBook access.*
*Shibboleth/Open Athens users-please
sign in
to access your institution's subscriptions.
Additional information about institution subscriptions can be foundhere