Exine structure and ornamentation of pollen of 161 species and subspecies of the dwarf succulent genus Conophytum N.E.Br. has been examined using scanning electron microscopy. Exine structure varies across the genus including tectate-imperforate and, more rarely, intectate forms. In addition, the density and size of microechini varies considerably. The sunken colpi are often heavily ornamented with microechini. This diversity in structure was used to define six types of pollen, four of which accounted for 97% of all Conophytum taxa. The pollen of all nocturnal flowering taxa (accounting for 26% of species and subspecies) share a common structure that differs from that seen in the diurnal-flowering taxa, which is more varied. The possible evolutionary significance of pollen structure is discussed.
Die Struktur und die Skulptur der Pollen von 161 Arten und Unterarten der Zwergsukkulentengattung Conophytum N. E. Br. wurden rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Die Struktur der Pollen variiert innerhalb der Gattung und umfasst tectate, nicht perforierte und, seltener, Formen ohne Tectum. Außerdem variiert die Dichte und Größe der Mikrostacheln erheblich. Die vertieften Keimöffnungen sind oft stark mit Mikrostacheln verziert. Diese Strukturvielfalt wurde genutzt, um sechs Pollentypen zu definieren, von denen vier für 97 % aller Conophytum-Taxa stehen. Die Pollen aller nächtlich blühenden Taxa (die 26 % der Arten und Unterarten ausmachen) weisen eine gemeinsame Struktur auf, die sich von der stärker variierenden Struktur der tagsüber blühenden Taxa unterscheidet. Die mögliche evolutionäre Bedeutung der Pollenstruktur wird diskutiert.